HNA Kassel, 11.6.2001 |
am Sonntag, 10.6.2001
zwischen Kassel Wolfsanger und Veckerhagen
Die
Post ging ab im Fuldatal
Bei idealem Radler- und Skaterwetter waren gestern
über 30 000 Menschen beim 7. Sattelfest im Fuldatal
und Wesertal unterwegs. Das Fest verlief ohne nennenswerte
Zwischenfälle.
Die Post ging ab beim 7. Sattelfest, zu dem das Regierungspräsidium
Kassel gemeinsam mit vielen anderen, engagierten
Verbänden und Vereinen eingeladen hatte.
Die Briefzustellerinnen Petra Fischer
und Kerstin Schäfer sowie ihre Kollegen Udo Schampier,
Franz Wagner, Hans-Jörg Plachy und Gerhart Pippert
hatten sich auf ihre gelben Dienstfahrräden geschwunden
und gingen gestern Morgen am Landhaus Meister in Wolfsanger
auf die Reise ins autofreie Fuldatal und Wesertal.
Wenn es Ihnen gefalle, kämen
im nächsten Jahr noch mehr Postler dazu, so die
flotte Truppe von der gelben Zunft.
Bereits unterwegs vor dem Start in
Wolfsanger war der Schirmherr des Sattelfestes, Hessens
Verkehrsminister Dieter Posch. Von seinem Heimatort
Melsungen strampelte er in eineinhalb Stunden nach Wolfsanger.
Viel weiter dann allerdings nicht mehr, denn nach einigen
Kilometern driftete er gemeinsam mit Landrat Udo Schlitzberger
"nach links ab", so Posch. Das war nicht politisch
gemeint, sondern hatte Termingründe. Beide mussten
zum Start des Vorlaufbetriebs der Regiotram in Grebenstein.
Regierungspräsidentin Oda Scheibelhuber
begrüßte neben Posch und Schlitzberger viele
andere "wackere Radler und Skater", die sich
morgens am Start eingefunden hatten. Scheibelhuber wünschte
allen einen erholsamen und informatiiven Tag an Fulda
und Weser. Diesen hatten die Gäste aus der Region.
Das Wetter spielte mit, und so bewegten sich den ganzen
Tag über mehr als 30 000 Menschen auf alten Drahteseln
und chromblitzenden Rennrädern ebenso wie auf Rollen
entlang der beiden Flusstäler.
Mütter und Väter auf Skates
schoben Kinderwagen vor sich her - die jüngste
Teilnehmerin war die ein Jahr alte Michelle aus Kassel.
Das Sattelfest wäre nichts ohne
die fleißigen Helferinnen und Helfer an der Strecke.
Das Rote Kreuz beispielsweise war zur Stelle bei Unfällen,
von denen es zwei gab, die glücklicherweise glimpflich
verliefen. Die Mitglieder der Rettungsorganisation bewirteten
darüber hinaus auch die durstigen und hungrigen
Gäste mit Kaffee und frischen Waffeln. In Wahnhausen
waren die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr rührige
Gastgeber, verkauften kühle Getränke und heiße
Würstchen.
Für den guten Zweck reihten sich die Wirtschaftsjunioren
aus Kassel in den Pulk ein. Nach der Devise - eine gespendete
Mark für einen Kilometer - stellten die Jung-Unternehmer
dem DRK
1000 Mark zur Verfügung. Anlass ist die Aktion
des Roten Kreuzes "1000 plus", an der die
Wirtschaftsjunioren teilnehmen. Gut angenommen wurde
die Gemeinschaftsaktion von ADAC und Post "Mit
Sicherheit ans Ziel".
Gesten kamen über 100 Eltern mit ihren Sprösslingen
an dem Parkplatz vorbei. Dieter Helferich vom ADAC
aus Fuldatal und seine Kollegen hatten einen Parcours
aufgebaut, auf dem die Kinder verkehrsgerechtes Fahren
übten. Kreisel fahren, die Acht und Spurwechsel
waren nur einige der Aufgaben.
Wer sich mit Muskelkraft bis Wilhelmshausen
bewegte, konnte an der Staustufe erfahren, wie schnell
die Fulda fließt. Er durfte aber auch einfach
nur mal durchschnaufen und sich die aktiobatischen Vorführungen
der Sportler des Hessischen Radsportverbands anschauen.
Quelle: HNA Kassel, 11.6.2001
|
Extra Tip Kassel;
2.5.2001 |
Fest auf dem Sattel
Mit dem Rad an Fulda und Weser entlang radeln
Kassel - Am Sonntag, 10. Juni, veranstaltet das
Regierungspräsidium Kassel zum siebten Mal das
"Sattelfest", den inzwischen weit über
die Region hinaus bekannten autofreien Tag im Fulda-
und Wesertal. Nachdem beim Sattelfest im vergangenen
Jahr die Strecke bis Reinhardshagen-Vaake reichte, wird
in diesem Jahr auch Reinhardshagen-Veckerhagen in den
Fahrrad-Aktionstag miteinbezogen.
"Damit besteht die Möglichkeit vo n
Kassel-Wolfsanger bis nach Veckerhagen an Fulda
und Weser entlang zu radeln oder sich eine Teilstrecke
je nach Lust und Laune vorzunehmen," so die Kasseler
Regierungspräidentin Oda Scheibelhuber. Auch in
diesem Jahr werde wieder ein "Rundum-Erlebnistag
im Fulda- und im Wesertal" auf die Beine gestellt,
so die Regierungspräidentin weiter. In den vergangenen
jahren hatten zwischen 15.000 und 30.000 Radler und
Inline-Skater an der Großveranstaltung teilgenommen.
Auch 2001 kann das RP auf die erprobte Zusammenarbeit
mit der Stadt Hann. Münden, dem Nordhesischen Verkehrsverbund
(NVV), den Gemeinden Fuldatal und Reinhardshagen, Radfahrverbänden
und -initiativen, den örtlichen Vereinen sowie
dem Amtes für Straßen- und Verkehrswesen
Kassel und den betroffenen Straßenmeistereien
setzen.
Die organisatorische Durchführung übernimmt
die Veranstaltungsagentur Lenz-Events
aus Kassel. Scheibelhuber: "Ich freue mich, dass
wir in diesem Jahr den Hessischen Ministerpräsidenten
Roland Koch als Schirmherrn des Sattelfestes gewinnen
konnten". Außerdem habe der Verkehrsminister
Dieter Posch bereits zugesagt, zum Sattelfest zu komen.
An der 34 Kilometer langen Strecke zwischen Kassel-Wolfsanger
und Reinhardshagen-Veckerhagen werden viele Angebote
für die ganze Familie und für alle Altersgruppen
angeboten - von der Kinderunterhaltung über Musik
bis zu Aktionen zu den Themen Umwelt, Verkehr und Naturschutz.
Für die Teilnehmer, die
die gesamte Strecke abfahren, besteht die Chance
bei einem Gewinnspiel interessante Preise zu gewinnen.
Als Nachweis für die Gewinnspiel-Teilnahme gilt
der an jedem Etappenpunkt erhältliche "Sattelfest-Pass".
Selbstverständlich ist auch für die Verpflegung
der Teilnehmer an den einzelnen Etappenpunkten gesorgt.
Der NVV wird zum Sattelfest zwischen dem Hauptbahnhof
Kassel und Hann. Münden wieder Züge, die besonders
auf Fahrradbeförderung eingerichtet sind und
einen Bustransfer von Reinhardshagen nach Bad Karlshafen
anbieten.
Wie RP-Pressesprecher Michael Conrad mitteilte, besteht
für Vereine, Verbände und Initiativen noch
die Möglichkeit, sich am Sattelfest zu beteiligen.
Interessierte können sich bei der Agentur Lenz-Events
(Tel. 0561/728840), die mit der Durchführung der
Veranstaltung beauftragt wurde, melden. Informationen
zum Sattelfest gibt es unter der Service-Nummer des
Regierungspräsidiums: 0561/106-1012 (Internet:
www.rp-kassel.de)
|